Gründung einer Einzelfirma im Kanton Thurgau
Die Gründung einer Einzelfirma im Kanton Thurgau: der Weg zum eigenen Unternehmen.
Gründung einer Einzelfirma im Kanton Thurgau
Der Kanton Thurgau, geprägt von einer starken landwirtschaftlichen Tradition und einer wachsenden Industrie, bietet ideale Voraussetzungen für die Gründung einer Einzelfirma. Das Thurgauer Handelsregister ermöglicht eine einfache Gewerbeanmeldung. Die Region ist bekannt für den Obst- und Gemüseanbau und innovative Technologien in der Landwirtschaft. Der Thurgau ist verkehrstechnisch hervorragend an die Ballungsräume Zürich und Konstanz angebunden, was den Zugang zu wichtigen Märkten erleichtert. Zudem unterstützt die lokale Wirtschaftsförderung die Unternehmerinnen und Unternehmer mit Beratungsangeboten und Vernetzungsmöglichkeiten. Die hohe Lebensqualität und die schöne Landschaft machen den Thurgau zu einem attraktiven Standort für neue Unternehmen.
Einzelfirma im Kanton Thurgau gründen: So geht's!
Unverbindliches Angebot berechnen
Geben Sie Ihr Gründungsvorhaben bequem online ein und profitieren Sie von der Kostenbeteiligung unserer Partner. In nur wenigen Schritten können Sie Ihr individuelles Gründungspaket zusammenstellen.
Geben Sie die Daten der Einzelfirma ein
Nachdem Sie das unverbindliche Angebot berechnet haben, geben Sie Ihre Unternehmensdaten ein. Jetzt können Sie die Gründung der Gesellschaft in Auftrag geben.
Kontaktaufnahme
Unsere Anwälte werden sich innerhalb der angegebenen Zeit (oft weniger als 24 Stunden) mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie erhalten alle Gründungsunterlagen, besprechen alle Unklarheiten und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.
Überprüfung der Dokumente
Sie können alle konstituierenden Dokumente bequem von zu Hause aus einsehen, ausdrucken und unterschreiben.
Authentifizierung der Unterschrift
Jetzt müssen Sie die Unterschrift amtlich beglaubigen lassen (z. B. von der örtlichen Behörde). Damit wird bestätigt, dass die Unterschrift tatsächlich von Ihnen stammt.
Eintragung ins Handelsregister
Wir reichen alle Gründungsunterlagen beim Handelsregister ein und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen erfolgreich im Handelsregister eingetragen wird.
Ausgelassen feiern
Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Gründung Ihrer Einzelfirma. Ihre Einzelfirma ist nun aktiv und kann tätig werden.
Definition der Einzelfirma in der Schweiz
Wir sind davon überzeugt, dass eine persönliche Beratung der Schlüssel dazu ist, die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Kunden am besten zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.
Einzelfirma gründen: Vorteile
Die Gründung einer Einzelfirma im Thurgau bietet ein ländliches und ruhiges Umfeld mit einer starken Förderung von Landwirtschaft und Handwerk. Die Region profitiert von einem einfachen Zugang zu nationalen und internationalen Märkten aufgrund ihrer strategischen Lage und der guten Verkehrsinfrastruktur.
Einzelfirma gründen: Nachteile
Die Gründung einer Einzelfirma im Thurgau kann Herausforderungen mit sich bringen, wie z. B. die eingeschränkte Erreichbarkeit der großen Schweizer Märkte aufgrund der eher ländlichen Lage. Die lokale Bürokratie kann komplex sein, und die Vorschriften erfordern möglicherweise eine spezielle Beratung. Der Wettbewerb mit größeren, etablierteren Unternehmen in den Bereichen Landwirtschaft und Handwerk kann eine große Herausforderung darstellen. Darüber hinaus können begrenzte Ressourcen für Marketing und Werbung das Wachstum neuer Unternehmen behindern.
Was muss ich beachten, wenn ich im Kanton Tessin eine Einzelfirma gründen will?
Der Familienname muss im Firmennamen vorkommen: zum Beispiel Müller Malerbetrieb oder Keller Montagen, aber der Firmenname darf nicht irreführend oder beschreibend sein. Firmennamen wie Rudolf Stahlhandel AG sind daher nicht zulässig, wenn das Unternehmen nicht mit Stahl handelt.
Bis zu einem Umsatz von 100.000 Schweizer Franken ist die Gewerbeanmeldung in der Regel freiwillig. Die Eintragung ins Handelsregister ist aber in jedem Fall empfehlenswert. Der Handelsregisterauszug ist immer sehr nützlich: zum Beispiel für die Eröffnung eines Bankkontos, für die Eröffnung eines Postfachs oder eines Schliessfachs, im internationalen Handel, für den eigenen Telefonanschluss und vieles mehr.
Beim Bezug von Altersleistungen sind folgende Punkte zu beachten: Sie müssen gegenüber der zuständigen Ausgleichskasse glaubhaft nachweisen können, dass Sie eine selbständige Tätigkeit ausüben werden. Dazu müssen Sie das beiliegende AHV-Formular ausfüllen und entsprechende Nachweise beifügen, z.B. drei Offerten an potenzielle Kundinnen und Kunden, drei bereits ausgestellte Rechnungen an Kundinnen und Kunden und einen Businessplan für Ihr Projekt.
Für den Antrag bei der Rentenkasse sollte ein ordentlicher Ordner mit allen Formularen und Unterlagen vorbereitet werden. Wenn möglich, ist es ratsam, einen Termin mit der zuständigen Behörde zu vereinbaren und die Unterlagen persönlich mitzubringen oder persönlich bei der Ausgleichskasse zu erscheinen. Die Erfahrung zeigt, dass die Behörden auf diese Weise mehr Vertrauen in Ihr Vorhaben haben und Ihr Antrag eine grössere Aussicht auf Erfolg hat.
Was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Einzelfirma gründen wollen!
Setting up a sole proprietorship in Switzerland is a relatively simple and straightforward process that is ideal for small entrepreneurs and freelancers. No minimum initial capital is required, but the owner must be resident in Switzerland. The company must be registered with the commercial register if the expected annual turnover exceeds CHF 100,000; otherwise, registration is optional but recommended to increase credibility. It is important to choose a name that includes the owner's surname. Liability is unlimited, i.e. the owner is liable for the company's debts with his private assets. The accounts can be kept in a simplified form, but it is still necessary to keep records of income and expenditure. From a tax point of view, the company's income is taxed in the same way as the owner's personal income. In addition, it is mandatory to register for social security and pay contributions for AHV (old age and survivors' insurance). Switzerland offers a favorable entrepreneurial environment with numerous support programs for small businesses and start-ups.