Einzelfirma gründen im Kanton Bern

Einzelfirma gründen im Kanton Bern: der Weg zum eigenen Unternehmen.

Einzelfirma gründen im Kanton Bern

In der Bundesstadt Bern zeichnet sich die Gründung einer Einzelfirma durch stabile politische Verhältnisse und eine gut organisierte Verwaltung aus. Dank zahlreicher Bundesämter und internationaler Organisationen bietet die Stadt ein hervorragendes Umfeld für Unternehmen im Dienstleistungssektor. Die Anmeldung einer Einzelfirma beim Berner Handelsregister ist schnell und einfach möglich. Zudem profitieren Unternehmerinnen und Unternehmer von einem starken Netzwerk innerhalb der Region. Die Nähe zu wichtigen Entscheidungsträgern kann von Vorteil sein. Lokale Netzwerke und Gründerzentren wie der Impact Hub Bern bieten Unterstützung und Beratung für Start-ups. Zudem finden in der Stadt zahlreiche internationale Veranstaltungen und Konferenzen statt, die zusätzliche Möglichkeiten zur Vernetzung bieten. Bern bietet mit seiner hohen Lebensqualität und seinem kulturellen Erbe ein inspirierendes Umfeld, um eine Einzelfirma zu gründen und auszubauen.

Gründungsprozess

Einzelfirma im Kanton Bern gründen: So geht's!

1

Unverbindliches Angebot berechnen

Geben Sie Ihr Gründungsvorhaben bequem online ein und profitieren Sie von der Kostenbeteiligung unserer Partner. In nur wenigen Schritten können Sie Ihr individuelles Gründungspaket zusammenstellen.

Geben Sie die Daten der Einzelfirma ein

Nachdem Sie das unverbindliche Angebot berechnet haben, geben Sie Ihre Unternehmensdaten ein. Jetzt können Sie die Gründung der Gesellschaft in Auftrag geben.

Kontaktaufnahme

Unsere Anwälte werden sich innerhalb der angegebenen Zeit (oft weniger als 24 Stunden) mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie erhalten alle Gründungsunterlagen, besprechen alle Unklarheiten und vereinbaren einen persönlichen Beratungstermin.

Überprüfung der Dokumente

Sie können alle konstituierenden Dokumente bequem von zu Hause aus einsehen, ausdrucken und unterschreiben.

Authentifizierung der Unterschrift

Jetzt müssen Sie die Unterschrift amtlich beglaubigen lassen (z. B. von der örtlichen Behörde). Damit wird bestätigt, dass die Unterschrift tatsächlich von Ihnen stammt.

Eintragung ins Handelsregister

Wir reichen alle Gründungsunterlagen beim Handelsregister ein und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen erfolgreich im Handelsregister eingetragen wird.

Ausgelassen feiern

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Gründung Ihrer Einzelfirma. Ihre Einzelfirma ist nun aktiv und kann tätig werden.

Definition der Einzelfirma in der Schweiz

Wir sind davon überzeugt, dass eine persönliche Beratung der Schlüssel dazu ist, die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen unserer Kunden am besten zu verstehen und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten.

Termin buchen

Einzelfirma gründen: Vorteile

Bern, die Hauptstadt der Schweiz, bietet ein stabiles und günstiges Umfeld für die Gründung einer Einzelfirma. Die Stadt ist das administrative Herz des Landes und profitiert von einer ausgezeichneten Infrastruktur und hochwertigen öffentlichen Dienstleistungen. Die Bürokratie ist effizient und die Registrierungsverfahren sind schnell, so dass Unternehmer ihre Unternehmen problemlos gründen können. Bern ist Sitz zahlreicher staatlicher und internationaler Institutionen, die ein Umfeld schaffen, das für neue Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung und Zusammenarbeit bietet.

Einzelfirma gründen: Nachteile

Die Gründung einer Einzelfirma in Bern hat einige Nachteile, darunter hohe Kosten für Geschäfts- und Betriebsräume aufgrund der zentralen Lage der Stadt. Der Wettbewerb kann intensiv sein, vor allem im Dienstleistungssektor und in der öffentlichen Verwaltung. Der fehlende Rechtsschutz für das persönliche Vermögen des Inhabers ist ein erhebliches Risiko, da das persönliche Vermögen im Falle von Schulden oder Konkurs beschlagnahmt werden kann. Darüber hinaus können die bürokratischen Verfahren, obwohl sie effizient sind, von Neulingen als komplex empfunden werden.

Was muss ich bei der Gründung einer Einzelfirma im Kanton Bern beachten?

Name des Unternehmens

Der Familienname muss im Firmennamen vorkommen: zum Beispiel Müller Malerbetrieb oder Keller Montagen, aber der Firmenname darf nicht irreführend oder beschreibend sein. Firmennamen wie Rudolf Stahlhandel AG sind daher nicht zulässig, wenn das Unternehmen nicht mit Stahl handelt.

Handelsregister

Bis zu einem Umsatz von 100.000 Schweizer Franken ist die Gewerbeanmeldung in der Regel freiwillig. Die Eintragung ins Handelsregister ist aber in jedem Fall empfehlenswert. Der Handelsregisterauszug ist immer sehr nützlich: zum Beispiel für die Eröffnung eines Bankkontos, für die Eröffnung eines Postfachs oder eines Schliessfachs, im internationalen Handel, für den eigenen Telefonanschluss und vieles mehr.

Vorbezug Pensionskasse

Beim Bezug von Altersleistungen sind folgende Punkte zu beachten: Sie müssen gegenüber der zuständigen Ausgleichskasse glaubhaft nachweisen können, dass Sie eine selbständige Tätigkeit ausüben werden. Dazu müssen Sie das beiliegende AHV-Formular ausfüllen und entsprechende Nachweise beifügen, z.B. drei Offerten an potenzielle Kundinnen und Kunden, drei bereits ausgestellte Rechnungen an Kundinnen und Kunden und einen Businessplan für Ihr Projekt.

Unsere Empfehlung

Für den Antrag bei der Rentenkasse sollte ein ordentlicher Ordner mit allen Formularen und Unterlagen vorbereitet werden. Wenn möglich, ist es ratsam, einen Termin mit der zuständigen Behörde zu vereinbaren und die Unterlagen persönlich mitzubringen oder persönlich bei der Ausgleichskasse zu erscheinen. Die Erfahrung zeigt, dass die Behörden auf diese Weise mehr Vertrauen in Ihr Vorhaben haben und Ihr Antrag eine grössere Aussicht auf Erfolg hat.

Was Sie wissen müssen, wenn Sie ein Einzelfirma gründen wollen!

Die Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz ist ein relativ einfacher und unkomplizierter Prozess, der sich ideal für Kleinunternehmer und Freiberufler eignet. Es ist kein Mindestanfangskapital erforderlich, aber der Inhaber muss seinen Wohnsitz in der Schweiz haben. Die Firma muss beim Handelsregister eingetragen werden, wenn der erwartete Jahresumsatz 100.000 CHF übersteigt; andernfalls ist die Eintragung fakultativ, wird aber zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit empfohlen. Es ist wichtig, einen Namen zu wählen, der den Nachnamen des Inhabers enthält. Die Haftung ist unbeschränkt, d.h. der Inhaber haftet mit seinem Privatvermögen für die Schulden der Firma. Die Buchhaltung kann in vereinfachter Form geführt werden, aber es ist dennoch notwendig, Aufzeichnungen über Einnahmen und Ausgaben zu führen. Aus steuerlicher Sicht wird das Einkommen der Firma wie das persönliche Einkommen des Inhabers besteuert. Darüber hinaus ist es obligatorisch, sich bei der Sozialversicherung anzumelden und Beiträge für die AHV (Alters- und Hinterbliebenenversicherung) zu zahlen. Die Schweiz bietet ein günstiges unternehmerisches Umfeld mit zahlreichen Unterstützungsprogrammen für Kleinunternehmen und Neugründungen.